Künstliche Intelligenz im Kooperationsmarketing: Chancen und Potenziale

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern verändert bereits heute zahlreiche Geschäftsbereiche – auch im Kooperationsmarketing. Besonders Large Language Models (LLMs) bieten völlig neue Möglichkeiten, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und die Effizienz von Kooperationen zu steigern.
Wo KI im Kooperationsmarketing den größten Mehrwert bietet
Eine aktuelle wissenschaftliche Befragung im Rahmen der Masterarbeit von Natalie Leopold von der THWS Business School zeigt, dass Unternehmen besonders in den folgenden Bereichen Potenzial für den Einsatz von KI sehen:
- Zielgruppenanalyse (57 %): KI kann dabei helfen, Zielgruppen noch präziser zu definieren und deren Interessen in Echtzeit zu analysieren.
- Identifikation potenzieller Kooperationspartner (51 %): Mithilfe von LLMs lassen sich passende Partner basierend auf Markenwerten, Zielgruppenüberschneidungen und bisherigen Kampagnenerfolgen effizienter finden.
- Erfolgskontrolle und Datenanalyse (50 % & 47 %): KI-gestützte Analysen ermöglichen eine schnelle und tiefgehende Auswertung von Kampagnenerfolgen, was eine kontinuierliche Optimierung erlaubt.
Diese Ergebnisse zeigen, dass KI nicht nur als Automatisierungstool verstanden wird, sondern vor allem als Unterstützung für strategische Entscheidungen.
Wie Unternehmen KI effektiv nutzen können
Die Integration von KI in das Kooperationsmanagement erfordert jedoch eine durchdachte Strategie. Unternehmen sollten sich folgende Fragen stellen:
- Welche Prozesse lassen sich sinnvoll durch KI optimieren?
- Wie können LLMs genutzt werden, um kreative und innovative Partnerschaften zu entwickeln?
- Welche Daten stehen zur Verfügung, um KI-gestützte Analysen sinnvoll einzusetzen?
Fazit: KI als Gamechanger für das Kooperationsmarketing
KI und insbesondere LLMs haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Marken Kooperationen eingehen und managen, grundlegend zu verändern. Unternehmen, die frühzeitig in die richtigen Technologien investieren, können datenbasierte Entscheidungen schneller treffen, Prozesse effizienter gestalten und langfristig erfolgreichere Kooperationen aufbauen.
Wir bei connecting brands nutzen diese Technologien, um Kooperationen noch erfolgreicher zu machen. Unser Matching-Algorithmus auf dem CO-BRANDS Portal wertet die Kooperationsprofile der Teilnehmer aus und gibt Empfehlungen für Matches mit einem hohen Kooperations-Fit. Noch nicht ganz perfekt, aber schon eine gute Orientierungshilfe.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie KI auch Ihre Marke nach vorne bringen kann! Nehmen Sie Kontakt auf!